
Geschichte und Entwicklung
PROMO-FRUIT AG wurde 1993 als 100%-ige
Tochter der Hauenstein AG, Baumschulen, CH-8197 Rafz, gegründet.
Geführt wird PROMO-FRUIT AG von
Hans Wicki, der auf dem Gebiet der Einführung von neuen
Früchteneuheiten eine langjährige Erfahrung hat.
Er ist zudem ein Fachmann auf dem Gebiet von Sorten- und
Markenschutz.
Auf 1. Januar 2005 konnte er die Aktien
von der Hauenstein AG käuflich erwerben und ist nun
Inhaber von PROMO-FRUIT AG.
Neueinführungen
1974: Himbo-Star®, var. Rafzelsa
Die Sommerhimbeere ist bis heute wegen des
ausserordentlich feinen Aromas bei vielen Kunden beliebt.
1982: Rubinette® Standard, var. Rafzubin
Aroma und Inhaltsstoffe sind bislang unübertroffen.
Direktvermarkter bezeichnen Rubinette als Zugpferd für
andere Sorten. Seit der Einführung sind viele neue Sorten
auf den Markt gekommen und bereits wieder verschwunden.
1993: Elida ®, var. Rafzmach
Eine der wenigen Frühsorten, die auch heute noch zum
Standardsortiment gehört. Andere Sorten im Frühbereich
, jedoch aufgrund von neueren
Entwicklungen an Bedeutung verloren hat.
1999: Rubinette ® ROSSO, var. Rafzubex
Rubinette hat ab 2001 einen starken Aufschwung erlebt.
Äpfel mit besserer Ausfärbung waren damals im Trend.
2001: Himbo-Top ® var. Rafzaqu Herbsthimbeere
Himbo-Top war über Jahre bezüglich Widerstandsfähigkeit, Ertrag und
Aroma unübertroffen. Die Sorte wird heute in vielen Ländern
rund um den Erdball angebaut. Die ältesten Anlagen sind weit
über 10-jährig und bringen noch Vollerträge.
2004: XENIA®, var. Rafzuera Stachelbeere
Die sehr frühe Reifezeit, das feine Aroma und die attraktiven Farbe
bekam sehr schnell eine Bedeutung als Hauptsorte bei den
Grossmärkten. XENIA ist heute DIE Frühsorte.
2008: TulaMagic®, var. Fruatfri Sommerhimbeere
Grosse, leuchtend rote Beeren mit einem feinen Aroma,
sowie die ausgesprochene Widerstandsfähigkeit gegen
Phythophthora haben zu einem schnellen Aufschwung
beigetragen.
2013: Rubinette ® ROSSINA, var. Frubaur
Die farblich attraktivste Rubinette in einem leuchtenden
Rot und mit verwaschener Schale liegt im Trend, ohne
dass bei den übrigen Eigenschaften Kompromisse gemacht
werden müssen. Damit wird Rubinette einen neuen Aufschwung
erleben.
2013: ASTERINA ®, var. Fruloche Brombeere
Auch als Zuckerbrombeere bezeichnet, weil sie vor der
Vollreife bereits süss ist und nicht mehr sauer, wie die
meisten anderen Sorten.
Weitere Himbeerneuheiten sind in Prüfung und werden
neue Massstäbe setzen.
Sortenvertretungen
Artikel aus 'Deutsche Baumschule' :
Lizenzhandel mit Direktvermarktern sichert Gaumenfreuden 
Seite zum drucken |
nach oben
|