
Die Stachelbeere ist ein Nischenprodukt,
das jedoch Spezialisten eine gute Rendite bringen kann.
Weil der Mehltaubefall gut überwacht werden muss, lassen
viele Produzenten die Finger von Stachelbeeren. Das Sortiment
hat sich dennoch in den letzten Jahren wenig verändert.
Das mag den Züchter Peter Hauenstein, Rafz/Schweiz dazu
bewogen haben, ausgerechnet auf diesem Gebiet nach neuen
Kombinationen zu suchen. Aus seinem Zuchtprogramm gingen
mehrere Stachelbeersorten hervor, die ab Ertragseintritt
mit weniger Behandlungen gegen Mehltau auskommen. Aus den
verschiedenen Züchtungen wird Xenia mit Abstand die besten
Chancen haben, weil sie sich für den Grossmarkt eignet.
Eine Gruppe von Stachelbeerspezialisten hat bereits
2002 Xenia eindeutig als die Beste aus 30 traditionellen
Sorten und Neuheiten gewählt. Die ersten Grossanlagen
sind bereits im Vollertrag. Auf dem Grossmarkt erzielt Xenia
überdurchschnittliche Preise.
|
 |

Die mehltautolerante Stachelbeere

für den Grossmarkt |