
So denken und handeln wir
- Dank guter Zusammenarbeit mit vielen
Forschungsanstalten, Obstbauberatern und führenden Baumschulen
werden Sorten erst für die Vermehrung freigegeben, wenn
sie in verschiedenen Regionen ausreichend geprüft worden
sind.
- Die Produzenten sind das schwächste
Glied innerhalb der Kette und brauchen unsere volle Aufmerksamkeit.
- Die Direktvermarkter liegen uns besonders
am Herzen, weil sie bei der Einführung neuer Sorten eine
wichtige Rolle spielen. Sie haben von Anfang an Rückmeldungen
von den Konsumenten und spüren sehr schnell, ob eine Sorte
begeistert aufgenommen wird oder nicht.
- Die Lizenzansätze liegen im internationalen
Vergleich im unteren Mittelfeld.
- Ein Teil der Lizenzen wird in die
Förderung des Absatzes investiert, was wiederum den Produzenten
zugute kommt.
- Schwarzvermehrung ist kein Kavaliersdelikt,
sondern eine Missachtung der hoch qualifizierten und langjährigen
Arbeit der Züchter.
- Die Lizenznehmer werden laufend über
neue Entwicklungen informiert. Wir pflegen mit ihnen ein
offenes Vertrauens- verhältnis.
- Wir sind fair gegenüber allen
Stufen vom Produzent bis zum Konsument und erwarten auch
von ihnen loyales Verhalten.
Sortenvertretungen
Artikel aus 'Deutsche Baumschule' :
Lizenzhandel mit Direktvermarktern sichert Gaumenfreuden 
Seite zum drucken |
nach oben
|
|

|