Herkunft
Aus einer Kreuzung von «Ortenauer» x «R. Gerstetter» im
Jahr 1982 entstanden und 1995 zum Sortenschutz angemeldet.
Die Sorte wurde von Dr. Hartmann an der Universität Hohenheim
gezüchtet.
Baumeigenschaften
Wuchs: Relativ starkwachsend. Sehr günstiger,
lockerer Baumaufbau. Gesundes Laub.
Schnitt und Pflege:
Die Sorte stellt keine besonderen Ansprüche.
Blütezeit und Befruchtung:
Die selbstfruchtbare Sorte blüht mittelfrüh, zusammen mit
«Ersinger».
Ertrag: Tegera (S) setzt
früh mit dem Ertrag ein und bringt hohe, regelmässige Ernten.
Reifezeit: Je nach Lage
und Jahr zwischen letztem Julidrittel und Anfang August,
zusammen mit «Ersinger ». |
 |
Fruchteigenschaften
Frucht: Die länglich-ovalen dunkelblauen
Früchte sind sehr stark beduftet und sind bei einem Durchmesser
von 32-36 mm und einem Gewicht von 28-34 g als mittelgross
einzustufen. Das feste, grünlichgelbe bis gelbe Fruchtfleisch
löst in allen Jahren sehr gut vom Stein.
Geschmack: Harmonischer
Geschmack, ausgewogenes Zucker- zu Säureverhältnis. Zwischen
60 und 65° Öchsle.
Konsumwert
Tegera (S) ist eine gute Tafelfrucht. Sie eignet sich aber
auch hervorragend zum Backen, da sie sehr gut vom Stein
löst und trocken bäckt.
Marktchancen
Die Sorte soll die fäulnisanfällige, wenig transportfeste
sowie schlecht zum Backen geeignete Sorte «Ersinger» ersetzen.
Sortenschutz
Tegera (S) ist in der Schweiz sortenrechtlich geschützt.
Jede Vermehrung, sowohl für Eigenbedarf als auch für Dritte,
sowie Abgabe von Vermehrungsmaterial ist nur gestattet für
Inhaber eines abgeschlossenen Lizenzvertrages mit
PROMO-FRUIT AG
Schluchewäg 1, CH-8197 Rafz |